Drittortbegegnungen
Im Gegensatz zu Austauschformaten, bei denen die Jugendlichen bei einer Gastfamilie untergebracht werden, ist man bei Drittortbegegnungen nicht auf die Aufnahmebereitschaft der Familien angewiesen. Die deutsche und die niederländische Gruppe sind gemeinsam in einer Jugendherberge, einem Schullandheim oder einer ähnlichen Einrichtung in Deutschland oder in den Niederlanden untergebracht. Auf diese Weise verbringen die Jugendlichen mehr Zeit miteinander und können gemeinsamen diesen neuen Ort entdecken. Sie lernen einander so noch besser kennen.
© Pixabay.com/karosieben
Das Europahaus Aurich, das 1956 mit dem Ziel gegründet wurde, durch Begegnung der Menschen einen Beitrag zur Versöhnung zwischen Deutschland und den Niederlanden nach dem Zweiten Weltkrieg zu leisten, dient heute als Stätte des internationalen Austauschs. Hier können sich Jugendliche und Erwachsene treffen, um sich über Zukunftsperspektiven und friedliches Miteinander zu verständigen. Das Raumangebot, die technische Ausstattung und der Garten bieten gute Arbeitsvoraussetzungen, Fotolabor, Computerraum und Medienwerkstatt stehen ebenso zur Verfügung wie Tischtennisraum mit Kicker, Kaminzimmer, Grillhütte, Dachterrasse und Kellerbar. In der Regel können hier bis zu 60 Personen in Einzel- und Doppelzimmern untergebracht werden.
Als Drittortbegegnungsstätten für Ausflüge eigenen sich aufgrund der gemeinsamen Geschichte niederländisch-deutsche Gedenkstätten in Grenznähe, z. B. die Deutsche Kriegsgräberstätte Ysselsteyn oder der Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster.
Ein besonderer Ort ist „Dinxperwick“, der die enge Nachbarschaft zwischen dem niederländischen Ort Dinxperlo und dem deutschen Ort Suderwick repräsentiert, die fast beispiellos in Europa ist. Die beiden Dörfer grenzen unmittelbar aneinander und bilden räumlich eine Einheit. Die Ortsgrenze ist gleichzeitig Staatsgrenze und verläuft direkt längs dreier niederländischer Straßen.
Hier finden sie verschiedene Niederländisch-Deutsche Gedenkstätten.
Jugendherbergen
Jugendherbergen sind eine preisgünstige, einfache Herberge. International ist die englische Bezeichnung Youth Hostel üblich. Kommerziell betriebene Unterkünfte, die sich an Rucksackreisende wenden, bezeichnen sich meist als Hostel, Backpacker Hostel oder einfach Backpackers.
Das Deutsche Jugendherbergswerk
Stayokay (das niederländische Äquivalent der Jugendherbergen)
Digital
© Pixabay.com/geralt
Nicht immer ist ein realer Austausch möglich. Im Folgenden finden Sie Vorschläge, wie internationale Schulpartnerschaften und Schülerbegegnungen virtuell stattfinden können. Der virtuelle Raum kann natürlich auch zur Vorbereitung, Weiterführung oder Ergänzung eines realen Austausches genutzt werden.
PAD
Der PAD unterstützt die Zusammenarbeit deutscher Schulen mit Schulen weltweit aus Mitteln des Auswärtigen Amts. (siehe auch Erasmus+, E-Twinning)
In der Folge der Corona-Pandemie suchen Schulen mit Blick auf internationalen Austausch nach kreativen Lösungen, um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten und Schülerbegegnungen zu ermöglichen. Statt eines realen Austausches – oder aber in Ergänzung – kann dies über einen virtuellen Austausch geschehen. Der PAD unterstützt den virtuellen Austausch nicht nur mit Ideen, sondern auch mit entsprechenden finanziellen Mitteln.
Unter dem Titel „Interkulturelle Begegnungen – eine virtuelle Austauschbrücke“ stellt Wulf Conrad, niedrigschwellige Möglichkeiten vor, Schülerinnen und Schüler miteinander ins Gespräch zu bringen. In kurzen Tutorials geht er auf Videobotschaften, interaktive Pinnwände und auf Foren (asynchrone Schüleraktivitäten) sowie auf Chats und Videochats (synchrone Schüleraktivitäten) ein. Ein kurzer Exkurs zur Projektpädagogik stellt den Einsatz dieser Methoden in einen breiteren Kontext.
eTwinning
eTwinning ist die Gemeinschaft für Schulen in Europa. Sie bietet allen, die in einer Schule in einem europäischen Land arbeiten, eine Plattform um zu kommunizieren, kooperieren, Projekte zu entwickeln, sich auszutauschen und Teil einer der spannendsten Lerngemeinschaften Europas zu sein. eTwinning wird von Erasmus+, dem Europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, kofinanziert.
Leitfäden zu eTwinning: Hier finden Sie Kurzanleitungen und Handreichungen zur praktischen Anwendung von eTwinning.
Zertifizierung
eTwinning-Kompetenzpass: Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern die Mitarbeit an einem eTwinning-Projekt bescheinigen? Als Ergänzung für das Zeugnis finden Sie hier die Vorlagen als ausfüllbare PDF-Dokumente. Speichern Sie die Datei ab und öffnen Sie sie in einem PDF-Reader. Dann können Sie sie am PC ausfüllen und anschließend drucken. Wenn das Projekt mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet wurde, nutzen Sie die Variante "Kompetenzpass mit Qualitätssiegel".
Kompetenzpass mit Qualitätssiegel.
Net(z)werk+
Ideen für die digitale grenzübergreifende Zusammenarbeit des INTERREG-Projektes Net(z)werk+: siehe hier.
PASCH – Schulen: Partner der Zukunft
PASCH-net-Angebote
PASCH-net-Angebote wie Lesetexte für Schüler*innen auf verschiedenen Sprachniveaustufen informieren über Deutschland – darunter auch über Studienmöglichkeiten. Sie stehen allen Lehrkräften weltweit zur Verfügung. Im Lehrerbereich gibt es Anregungen für den Einsatz von PASCH-net im Deutschunterricht, Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen und Informationen zu methodisch-didaktischen Themen.
Communitys und die PASCH-Lernplattform
Deutschlernende von PASCH-Schulen tauschen sich in der Community untereinander aus, gründen Gruppen und laden Texte, Fotos und Videos hoch. Wettbewerbe, Diskussionsangebote, Mitmachaktionen und Lernspiele laden zum Deutsch üben ein.
Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler an PASCH-Schulen weltweit sowie der deutschen Partnerschulen können sich registrieren.
Digital PASCH Jugendcamps
Internationale Begegnung mit Gleichaltrigen, gemeinsame Projektarbeit und praxisorientierter Deutschunterricht: mit den Digitalen PASCH-Jugendcamps geht dieses Konzept auch online auf. Zwischen Juli und August laufen die Drähte im Netz heiß, wenn die PASCH-Lernergemeinschaft in mehr als 60 virtuellen Klassenräumen zusammenkommt.
Beispiele guter Praxis finden Sie hier.
Siehe auch: Unterrichtsmaterialien und Hilfsmittel für den (digitalen) Austausch.