Fördermittel für Jugendgruppen

In erster Linie gibt es für u.a. Schulpartnerschaften das EU-Förderprogramm Erasmus+. Neben Kooperationspartnerschaften zu Themen wie Digitalisierung, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, Schulabbruch und MINT-Förderung gibt es auch die Möglichkeit für "Kleinere Partnerschaften" (Small-scale Partnership) sowie für Kurzzeitprojekte "zum Schnuppern". 

 

Im deutsch-niederländischen Grenzbereich gibt es diverse Fördermöglichkeiten über die Euregios.

Die Euregio fördert die Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland, um die Wirtschaftskraft und Lebensqualität zu erhöhen und die Integration des Grenzgebiets zu verbessern.

Grenzüberschreitende Begegnungen werden mit bis zu 1.000 € gefördert. Die Projektträger werden von Mitarbeitern der EUREGIO intensiv bei der Durchführung begleitet.

Für eine intensivere und längerfristige Zusammenarbeit können Projekte mit bis zu 25.000 € gefördert werden.

 

Schulen in Nordrhein-Westfalen können einen Förderantrag beim Deutsch-niederländischen Jugendwerk stellen.

 

Für Projekte, bei denen die Kooperation im deutsch-niederländischen Grenzraum im Mittelpunkt steht, wurde das Programm „INTERREG V Deutschland-Nederland” ins Leben gerufen.

Gemeinden, Gemeindeverbände, Vereine und sonstige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts können einen Antrag auf Förderung durch das INTERREG-Programm Deutschland-Nederland stellen.

Um das Antragsverfahren für INTERREG-Mittel einfacher zu gestalten, hat die Ems Dollart Region in Abstimmung mit den anderen deutsch-niederländischen Euregios und den INTERREG-Partnern ein Rahmenprojekt Net(z)werk+ entwickelt.

 

Net(z)werk+ wurde speziell für Initiativen unter anderem im sozio-kulturellen Bereich mit einer maximalen Förderung von 25.000,- € entwickelt. Für kleinere Aktivitäten mit einer kurzen Laufzeit, die für eine Förderung bis 1.000,- € in Betracht kommen, gibt es ein vereinfachtes Antragsverfahren.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Unterrichtsmaterial mit anderen Schulen zu teilen und Ideen für die digitale grenzübergreifende Zusammenarbeit. Über den Schulfinder lassen sich für die Zusammenarbeit passende Schulen finden.

 

 

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit ihrer Arbeit folgt sie seit über 50 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzt sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort. Die Robert Bosch Stiftung fördert auch eine Reihe schulischer Begegnungen. Sie können dort Ihre Projektidee vorstellen.

 

Grundschule

Das Projekt „Frühe Nachbarsprache!“ hat ein deutliches Ziel: Die Nachbarsprache in deutschen und niederländischen Grundschulen zu fördern.

Abgesehen von der Sprache, sollen die Schulkinder auch die Kultur der Menschen im Grenzgebiet kennenlernen. Um die frühe Entwicklung des Sprach- und Kulturverständnisses zu stimulieren, sollen in der Ems Dollart Region Partnerschaften zwischen Schulen entstehen, Unterrichtsmethoden entwickelt werden, um nachhaltige Aktivitäten für Grundschüler*innen zu implementieren. Am Ende soll ein Curriculum entstehen, welches individuell auf die jeweilige Schule zugeschnitten werden kann.

 

Berufsbildende Schule

  • Die Ler(n)ende Euregio steht für grenzüberschreitendes Ausbilden. Die Projekte "Die Ler(n)ende Euregio macht es!" und "Lernen ohne Grenzen" bieten deutschen und niederländischen berufsbildenden Schulen in den Grenzregionen Rhein-Waal und Gronau- Enschede die Möglichkeit, ihre Auszubildenden euregional zu qualifizieren, als Teil der eigenen Ausbildung.

 

  • Projekt: Sprache verbindet
    vom 1. Mai 2019 bis zum 31. Oktober 2021.

    Die Auszubildenden werden in die Berufskultur, Sprache und das Bildungssystem des Nachbarlandes eingeführt. Dies geschieht durch Austausch, Projekte und Praktika. Auf diese Weise entfaltet sich für Auszubildende ein größerer Arbeitsmarkt und die Wirtschaft kann von einem größeren Arbeitspotential profitieren. Möchten Sie mitmachen?