Tipps für einen Austausch - Schulklassen

Vorbereitung eines Austausches

Nicht immer sind Schüler*Innen und Eltern sogleich begeistert, wenn es einen internationalen Austausch geben soll. Vor allem dann, wenn die Familien als Gasteltern fungieren sollen. Aber es gibt gute Gründe für den Austausch! Machen Sie diese explizit – bei einem Elternabend, in der Klasse oder in schriftlicher Form.

Sie wollen einen Schüleraustausch mit den Niederlanden organisieren? Hier finden Sie praktische Tipps zur Vorbereitung.

Hilfen und Werkzeuge für die Organisation und Durchführung von Begegnungen und Austauschprojekten finden Sie auf der Website Austausch macht Schule.

Checklisten, Tipps und Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Austauschbegegnungen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Schulpartnerschaften finden Sie beim PAD.

Unterrichtsmaterialien und Hilfsmittel für den (digitalen) Austausch

Auf dieser Seite finden Sie unter anderem Beispielaufgaben, die sich in der Praxis als besonders wertvoll erwiesen haben, Unterrichtsmaterialien mit verschiedenen Schwerpunktthemen rund um den Schüleraustausch sowie Spiele zum Kennenlernen, Spiele die speziell auf internationale Begegnungen zugeschnitten sind sowie Spiele, um das Sprachenlernen während des Austausches zu fördern. Weiterhin haben wir eine Auswahl an Hilfsmitteln und Programmen sowie Leitfäden zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können, den (digitalen) Austausch zu begleiten. Abschließend finden Sie eine Stadt-Rally in Amsterdam in Form eines Selfie-Quests, die Sie vielleicht zur Durchführung einer eigenen Rally inspiriert. 

Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung eines Austausches

  • Wie bereitet man eine Jugendgruppe vor der Abreise am besten vor? Die Publikation Die sprachliche und interkulturelle Vorbereitung des Austauschs bietet, als pädagogisches Handbuch und Toolbox, ein etwa zehnstündiges Programm an, um eine Jugendgruppe vor einer Begegnung vorzubereiten, sei es eine individuelle Mobilität oder ein Gruppenaustausch, im schulischen oder außerschulischen Rahmen.
  • Länderinformationen Niederlande: Hier finden Sie interessante Informationen über die Niederlande:
    • „Travelbee“ hat einige Besonderheiten zu Kultur, Lebensweise und dem Schulsystem in den Niederlanden zusammengestellt, die dich gut auf deinen Austausch vorbereiten.
    • Informationen und Fakten über die Niederlande von holland.com.
    • Auf der Webseite von Planet Wissen, einer Informations- und Bildungssendung des WDR und SWR, gibt es Informationen über die Niederlande mit interessanten Texten, Bildern und Videos.
    • Wer sich tiefgreifender über die Niederlande informieren möchte, wird beim Niederlande-Net der Universität Münster fündig.

 

Durchführung eines Austauschs

Die Planung und Durchführung von Austauschbegegnungen erfordert Energie und Zeit sowie eine angemessene Verteilung der Aufgaben. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen Unterstützung bieten.

Praktische Tipps für die Durchführung eines Austausches mit einer Schulklasse

  • Versuchen Sie täglich kurz mit allen Schüler*innen aus ihrer Klasse zu sprechen. Falls Sie mit mehreren Kolleg*innen unterwegs sind, können Sie sich die Gespräche natürlich auch teilen. Viele Schüler*innen finden Reisen aufregend und es ist hilfreich für sie, wenn sie ab und zu mit einer Vertrauensperson über ihre Erfahrungen sprechen können. Unter vier Augen kommen oft interessante Beobachtungen der Schüler*innen zum Vorschein.
  • Beraten Sie sich täglich – am besten zu einer festen Zeit – mit den niederländischen Kolleg*innen, um sich über die Erfahrung Ihrer Schüler*innen auszutauschen: Was läuft gut? Bei welchen Partnerschaften (Tandems) ist vielleicht etwas Steuerung durch Erwachsene notwendig? Aber auch: Wie fanden wir den letzten Tag und wie sollen wir uns als Leitung die kommenden Tage aufstellen?
  • Je mehr jede Lehrperson sich über ihre Bereiche und Verantwortungen bei verschiedenen Programmpunkten bewusst ist, desto schneller und flüssiger können Sie als Begleitteam handeln. Es entstehen dann weniger Momente der Unruhe unter den Schüler*innen, z. B. wenn sie auf weitere Anweisungen warten müssen.
  • Verfolgen Sie eine gesunde Mischung aus Gruppenprogrammpunkten und Momenten, bei denen die Partner-Duos zusammenarbeiten.
  • Sprechen Sie die deutsch-niederländische Gruppe so viel wie möglich als Ganzes an. Wenn die Schüler*innen das Gefühl haben, dass sie eine große Klasse sind, anstatt zwei loser Klassen, stärkt dies das Band zwischen ihnen.

Weitere Informationen

  • Austausch macht Schulen: Hilfen und Werkzeuge für die Organisation und Durchführung von Begegnungen und Austauschprojekten
  • PAD: Checklisten, Tipps und Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Austauschbegegnungen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Schulpartnerschaften
  • Publikationen 

 

Nachbereitung eines Austausches

Evaluation ist ein wichtiger Teil von internationalen Begegnungen. Im Folgenden finden Sie verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie erfassen können, inwieweit gemeinsam vereinbarte Ziele in der Begegnung erreicht wurden, an welchen Punkten die Zusammenarbeit noch verbessert werden kann und wo Stärken der partnerschaftlichen Zusammenarbeit liegen, die für die zukünftige Kooperation genutzt werden sollten.

 

Die Auswirkungen von Schüleraustausch

Die positiven Auswirkungen von Schüleraustausch sind wissenschaftlich belegt. Hier finden Sie Forschungsergebnisse zu den wichtigsten Fragen rund um den Schüleraustausch.